Foenum graecum, ein homöopathisches Mittel aus den Samen des Bockshornklees, hilft bei Appetitlosigkeit mit ausgeprägter Anorexie. Weiterlesen …
Obwohl Viburnum opulus unstrittig Wirksamkeit in der Linderung von krampfartigen Menstruationsbeschwerden und anderen Frauenleiden besitzt, ist das Heilmittel doch nur wenig bekannt. Weiterlesen …
Valeriana officinalis ist der botanische Name für die Arzneipflanze Baldrian und für das aus dieser gewonnene homöopathische Heilmittel. Weiterlesen …
Der Trismus ist eine ungewollte tonische Zusammenziehung der Pterygoideusmuskeln und der Kaumuskeln. Weiterlesen …
Aralia racemosa ist ein homöopathisches Heilmittel aus der Wurzel der Amerikanischen Narde. Die zu der botanischen Familie der Efeugewächse (Araliaceae) gehörende krautig wachsende Pflanze ist in Nordamerika und Weiterlesen …
Polygonum aviculare ist ein homöopathisches Heilmittel pflanzlichen Ursprungs. Die Mutterpflanze ist der Vogelknöterich, mit lateinischem Namen Polygonum aviculare, eine einjährige Pflanze Weiterlesen …
Fagopyrum esculentum ist eine krautige Pflanze, die heutzutage aufgrund ihrer zahlreichen positiven Eigenschaften in weiten Teilen der Erde angebaut wird. Echter Buchweizen, wie die Pflanze vom Laien genannt wird, ist Nahrung und Medizin gleichzeitig. Weiterlesen …
Echinacea angustifolia bezeichnet die Schmalblättrige Kegelblume, auch Schmalblättriger Igelkopf genannt. Das Homöopathikum wird aus allen Teilen der frisch gepflückten, blühenden Pflanze extrahiert. Weiterlesen …
Eupatorium perfolatium ist ein homöopathisches Mittel, für welches der Gewöhnliche Wasserdost Pate steht. Der Wasserdost, auch Wasserhanf oder Kunigundenkraut genannt, ist eine in ganz Europa und Nordamerika Weiterlesen …
Teucrium marum oder genauer, Teucrium marum verum, ist ein homöopathisches Heilmittel pflanzlichen Ursprungs. Weiterlesen …