Caulophyllum thalictroides ist ein homöopathisches Mittel aus der getrockneten Wurzel des Blauen Hahnenfußes. Weiterlesen …
Hura crepitans ist ein kleines, deswegen aber nicht weniger wirksames Mittel. Das auch Hura brasiliensis genannte Homöopathikum geht zurück auf den Sandbüchsenbaum, Sandbaum oder Possumwood, Weiterlesen …
Homöopathische Arzneimittel haben den Vorteil natürlichen Ursprungs zu sein. Ausgangsstoffe sind Substanzen aus dem Reich der Pflanzen, Tiere oder Mineralien. Weiterlesen …
Tabacum ist ein Homöopathikum auf Pflanzenbasis. Die homöopathische Urtinktur liefert die zu der botanischen Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehörende virginianische Tabakpflanze Nicotiana tabacum. Weiterlesen …
Wenn die Lungen längere Zeit das Blut nicht in ausreichender Menge mit Sauerstoff versorgen können, kann eine Atemwegserkrankung zugrunde liegen. Weiterlesen …
Parodontitis ist eine Erkrankung des Mundraums, die genetischen oder lokalen Ursprungs sein kann. Sie kann mehrfache Ursachen haben, insbesondere eine nicht oder nur schlecht behandelte Zahnfleischentzündung (Gingivitis), Weiterlesen …
Osteitis ist eine bakterielle Infektion des Knochens, die auf dem Blutweg übertragen werden kann. Sie wird durch eine systemimmanente (systemische) Pathologie ausgelöst und ist auch unter der Bezeichnung Osteomyelitis bekannt, eine Entzündung des Knochenmarks. Weiterlesen …
Das Schlafwandeln ist eine neurobiologische Störung, primär eine Parasomnie des Kindes- und Jugendalters. Der Schlafwandler wird im Schlaf plötzlich aktiv und kann mehrere Minuten andauernde, Weiterlesen …
Osteopenie bezeichnet einen Rückgang der Knochendichte, ist damit ein physiologisch bedingter Zustand. In bestimmten Situationen kann er zu einer Vorstufe zu Osteoporose werden. Weiterlesen …
Das Perineum (griechisch: perineum „Damm“), der Damm, bezeichnet bei Säugetieren die Region zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen. Weiterlesen …