Colibacillinum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus der Kultur einer Darmbakterie erhalten wird, nämlich der Coli-Bakterie Escherichia coli. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Eberthinum zählt zu den Nosoden, es handelt sich um ein in Kultur hergestelltes Lysat-Antigen. Weiterlesen …
Acidum hydrocyanicum bzw. Hydrocyanicum acidum bezeichnet in der Homöopathie die Cyanwasserstoffsäure, ein gern eingesetztes Heilmittel. Weiterlesen …
Jeder vierte Patient in einer Arztpraxis wird wegen Bauchschmerzen durch Koliken vorstellig, eine besonders häufige Folge von Störungen im Magen-Darm-Trakt. Weiterlesen …
Reisekrankheit oder Reiseübelkeit, vom Mediziner Kinetose genannt, bezeichnet Unwohlsein, Übelkeit und Druck in der Magengegend durch gleichmäßige, ungewohnte Bewegungen über einen längeren Zeitraum hinweg. Weiterlesen …
Mit dem Begriff Streß werden physische und psychische Reaktionen von Lebewesen auf äußere Reize verbunden. Weiterlesen …
Zu Nasenbluten oder Epistaxis, wie der Mediziner sagen würde, kommt es, wenn Blutgefäße in der Nase bzw. den Nasenscheidewänden platzen. Weiterlesen …
Ärzte ebenso wie nationale und internationale Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens weisen immer wieder darauf hin, daß Stillen die beste Art und Weise ist, mit der eine Mutter ihr gerade geborenes Baby ernähren kann. Weiterlesen …
Die Allergie ist eine spontane Abwehrreaktion des körpereigenen Immunsystems auf den Kontakt mit ansonsten harmlosen Stoffen. Weiterlesen …
Das homöopathische Arzneimittel Coccus cacti wird aus der Scharlach-Schildlaus Dactylopius coccus gewonnen, die auf südamerikanischen Opuntienarten lebt. Weiterlesen …