Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organisation) ist das Dengue-Fieber eine eher gutartige Viruserkrankung. Die Infektion kann sich aber schnell verschlimmern und zu Komplikationen führen, Weiterlesen …
Der Begriff Menometrorrhagie bezeichnet anormale und heftige Gebärmutterblutungen über den eigentlichen Menstruationszyklus hinaus. Häufig sind diese Blutungen auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen. Weiterlesen …
Azyklische Gebärmutterblutungen bzw. Zwischenblutungen, Metrorrhagie genannt, bezeichnen eine Erkrankung, die möglichst schnell bei Auftreten der allerersten Symptome medizinisch versorgt werden muß. Weiterlesen …
Schluckauf (lateinisch ‘singultus’) ist ein ruckartiger Reflex des Zwerchfells während der Einatmung, bei dem die Luftzufuhr durch plötzlichen Verschluß der Stimmritze kurzfristig unterbrochen wird. Weiterlesen …
Prädiabetes ist ein metabolisches Syndrom, das den Betroffenen für Diabetes mellitus und Übergewicht prädisponiert. Bei diesen Patienten überschreitet der Glukosewert, Weiterlesen …
Allgemeine Schmerzempfindungen im Kniegelenk nennt der Fachmann Gonalgie oder auch Gonarthralgie. Verschiedene Faktoren können die Ursache für dergleichen Gelenkschmerzen sein. Weiterlesen …
Bei der Follikulitis handelt es sich um eine Entzündung des Haarfollikels (Haarbalgs) bzw. der Haarwurzelscheide. Grundsätzlich können alle mit Haaren besetzten Körperteile von dieser Erkrankung betroffen sein. Weiterlesen …
Als Palpitationen werden generell alle unangenehm empfundenen Wahrnehmungen des eigenen Herzschlags bezeichnet. Dazu gehören langsames und schnelles Herzklopfen, Herzrhythmußstörungen, Herzstolpern… Weiterlesen …
Mit dem Begriff Hämaturie oder auch Erythrurie verbindet der Mediziner Blutspuren im Harn, die mehr oder weniger stark sein können. Weiterlesen …
Das Pfeiffersche Drüsenfieber, im Volksmund als Kußkrankheit oder Studentenkrankheit bekannt, ist eine hochgradig ansteckende Viruserkrankung. Weiterlesen …