Bei der Endometritis handelt es sich um eine Infektion, die durch unterschiedliche Keime in der Gebärmutterschleimhaut verursacht wird. Die Erreger sind in der Regel Bakterien (Gonokokkus, Chlamydia und Mycobacterium), Weiterlesen …
Schluckauf (lateinisch ‘singultus’) ist ein ruckartiger Reflex des Zwerchfells während der Einatmung, bei dem die Luftzufuhr durch plötzlichen Verschluß der Stimmritze kurzfristig unterbrochen wird. Weiterlesen …
Prädiabetes ist ein metabolisches Syndrom, das den Betroffenen für Diabetes mellitus und Übergewicht prädisponiert. Bei diesen Patienten überschreitet der Glukosewert, Weiterlesen …
Der Afterriß ist eine winzige Verletzung oder ein länglicher Einriss des am Ausgang des Rektums liegenden Afterkanals (Anoderm). Die häufigste Ursache dieser Pathologie ist harter Stuhl, Weiterlesen …
Enuresis oder Bettnässen, das ungewollte Urinieren hauptsächlich nachts, ist eine der häufigsten Störungen im Kleinkindalter. Zumeist sind es Kinder bis zu einem Alter von 5 Jahren, Weiterlesen …
Dysphonie bezeichnet eine Beeinträchtigung der Stimme, eine vorübergehende Störung des Stimmklangs, der Klangfarbe und Klangstärke, und gehört damit in das Fachgebiet Hals-Nase-Ohren-Heilkunde. Weiterlesen …
Diabetes oder auch Zuckerkrankheit ist eine Stoffwechselerkrankung – und eine wahre Volkskrankheit, so verbreitet ist sie inzwischen. Weiterlesen …
Der Mittelschmerz oder Intermenstrualschmerz tritt häufig im Zusammenhang mit Zwischenblutungen auf und weist auf Störungen im Menstruationszyklus hin. Weiterlesen …
Hauptbestandteil bei der Zubereitung des Homöopathikums Sanguinarinum nitricum ist das Nitrat des Sanguinarins. Weiterlesen …
Staphylococcinum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus der Kultur des Bacillus Staphylococcus aureus gewonnen wird. Weiterlesen …