Badiaga in der Homöopathie bezeichnet den Süßwasserschwamm oder Flußschwamm. Die Ausgangssubstanz liefert der getrocknete Schwamm. Weiterlesen …
Erschöpfung bezeichnet einen Rückgang der physischen oder geistigen Leistungsfähigkeit durch übertriebene oder dauernde körperliche oder geistige Anstrengung oder Überlastung. Weiterlesen …
Dermatitis solaris oder UV-Erythem – hinter diesen medizinischen Fachausdrücken verbirgt sich schlicht der Sonnenbrand, eine entzündliche Rötung der Haut durch zu starke oder zu lange Sonnenstrahlung. Weiterlesen …
Eine Verstauchung oder Distorsion ist eine Bänderverletzung im Bereich eines Gelenks oder einer Gelenkkapsel. Weiterlesen …
Die Enteritis ist eine infektiöse Entzündung des Darms, genau genommen des Dick- und Dünndarms, ausgelöst durch verschiedene Erreger. Weiterlesen …
Angustura vera ist ein uraltes Volksheilmittel und homöopathisches Heilmittel pflanzlichen Ursprungs. Häufige lateinische Bezeichnungen sind Galipea officinalis, Cusparia febrifuga, Bonplandia trifoliata. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Myristica sebifera ist pflanzlichen Ursprungs. Mutterpflanze ist der Talgmuskatnußbaum oder Ocoba (Virola sebifera, Syn.: Myristica sebifera, Myrica ocuba), Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Hekla lava wird aus dem Eruptionsmaterial Tephra des isländischen Vulkans Hekla bei Rejkjavik zubereitet. Weiterlesen …
Benzoicum acidum ist ein homöopathisches Mittel aus dem Reich der Mineralien. Es bezeichnet die sublimierte Säure des Benzoeharzes. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Barium carbonicum ist für seine zahlreichen therapeutischen Eigenschaften bekannt und beliebt. Weiterlesen …