Alumina ist ein homöopathisches Heilmittel, mit dem sich in erster Linie Magen-Darm-Erkrankungen, Hautleiden und bestimmte Beschwerden im Bereich der Augen behandeln lassen. Weiterlesen …
Parathyreoidinum (auch: Parathyroidinum) ist ein homöopathisches Mittel, das aus Parathyroidhormon zubereitet wird, auch als Parathormon oder PTH bekannt. Weiterlesen …
Valeriana officinalis ist der botanische Name für die Arzneipflanze Baldrian und für das aus dieser gewonnene homöopathische Heilmittel. Weiterlesen …
Bei Ammonium carbonicum handelt es sich um ein homöopathisches Heilmittel aus der chemischen Verbindung Ammoniumkarbonat, eine weiße Substanz, die unter anderem in Hirschhornsalz enthalten ist. Weiterlesen …
Die Lymphangitis ist eine Entzündung der Lymphbahnen, zumeist ausgelöst durch Staphylokokken oder Streptokokken. Weiterlesen …
Der medizinische Begriff Divertikulitis bezeichnet eine Entzündung von Ausstülpungen der Schleimhaut (Divertikel) im Dickdarm. Weiterlesen …
Tuberculinum avis bezeichnet in der Homöopathie ein homöopathisches Heilmittel, das aus der Kultur des Tuberkelerregers Mycobacterium tuberculosis beim Vogel gewonnen wird. Weiterlesen …
Die Scheuermannsche Krankheit, auch Morbus Scheuermann, ist eine häufige Erkrankung, von der vor allem Jugendliche im Wachstum betroffen sind. Weiterlesen …
Rheum officinale in der Homöopathie bezeichnet die Rhabarberwurzel, ein über Rußland bei uns eingeführtes Knöterichgewächs (Polygonaceae). Weiterlesen …
Der Trismus ist eine ungewollte tonische Zusammenziehung der Pterygoideusmuskeln und der Kaumuskeln. Weiterlesen …