Aralia racemosa ist ein homöopathisches Heilmittel aus der Wurzel der Amerikanischen Narde. Die zu der botanischen Familie der Efeugewächse (Araliaceae) gehörende krautig wachsende Pflanze ist in Nordamerika und Weiterlesen …
Anti-colibacilläres Serum ist ein sogenanntes kleines homöopathisches Heilmittel mit Anwendungsgebieten ähnlich wie Colibacillinum. Weiterlesen …
Arsenicum jodatum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus einem mineralischen Element hervorgeht. Im Reich der Chemie findet man die Ausgangssubstanz in Form der sauren Verbindung Arsen-3-Jodid, ein durch Weiterlesen …
Das Panaritium bezeichnet ein Nagelgeschwür, eine Infektion häufig bakteriellen Ursprungs, die speziell die Finger, manchmal aber auch die Zehen angreift. Weiterlesen …
In einer Gartenpflanze, nämlich der Wurzel des schwarzen Rettichs, findet sich die Ausgangsformel für ein beliebtes Heilmittel: Raphanus sativus niger. Weiterlesen …
Das Homöopathikum Aranea diadema bezeichnet die Gartenkreuzspinne Araneus diadematus, es handelt sich um ein Heilmittel tierischen Ursprungs. Weiterlesen …
Unter einer Thrombose versteht man eine Gefäßerkrankung, bei der sich in einem Gefäß ein Blutgerinnsel, ein sogenannter Thrombus, bildet. Weiterlesen …
Nach intensiver körperlicher Anstrengung scheiden die Muskeln Milchsäure aus. Aus dieser Säure wird das homöopathische Mittel Sarcolacticum acidum zubereitet, ein in der Traumatologie gern eingesetztes Arzneimittel. Weiterlesen …
Grundsubstanz der homöopathischen Formulierungen Niccolum metallicum und Niccolum sulfuricum sind das chemische Element Nickel und dessen Verbindungen. Weiterlesen …
Polygonum aviculare ist ein homöopathisches Heilmittel pflanzlichen Ursprungs. Die Mutterpflanze ist der Vogelknöterich, mit lateinischem Namen Polygonum aviculare, eine einjährige Pflanze Weiterlesen …