Berberis vulgaris, die Gewöhnliche Berberitze, wird auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt. Weiterlesen …
Platin, mit lateinischem Namen platina (“kleines Silber”), ist ein extrem stabiles, rostfreies Edelmetall von silbrig glänzender Farbe. In der Homöopathie wird Platin unter der Bezeichnung Platinum metallicum als Heilmittel eingesetzt. Weiterlesen …
Kaliumbromid, auch Bromkalium, ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Photographie, und wird auch von der Medizin nicht verkannt. Die Homöopathie kennt Kaliumbromid als Kalium bromatum. Weiterlesen …
Kalium phosphoricum oder Kaliumphosphat ist das Ergebnis der Assoziation von Kaliumkarbonat mit verdünnter Phosphorsäure. Weiterlesen …
Sticta pulmonaria ist die lateinische Bezeichnung für das Lungenmoos, auch Lungenflechte genannt. Weiterlesen …
Kalium muriaticum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus kristallisiertem Kaliumchlorid gewonnen wird. Weiterlesen …
Ferrum phosphoricum ist ein homöopathisches Heilmittel mineralischen Ursprungs. Weiterlesen …
Insektenstiche und Insektenbisse sind meist äußerst unangenehm, sie jucken, brennen und schmerzen. In der Regel sind sie aber ungefährlich. Weiterlesen …
Die Stammpflanze für das homöopathische Heilmittel Anagallis arvensis ist der Acker-Gauchheil (lat. Anagallis arvensis), auch Sperlings- oder Zeisigkraut und Rotes Grundheil genannt. Weiterlesen …
Das pflanzliche Homöopathikum Digitalis purpurea wird aus dem roten Fingerhut zubereitet. Weiterlesen …