Tic-Störungen sind Gesten, die eine Person automatisch, ohne offensichtliches Ziel immer wieder ausführt und wiederholt. Ein Tic kann auch durch ungewollte, krampfartige Bewegungen auftreten, Weiterlesen …
Jeder kennt die Situation: Nach einem besonders traurigen oder einschneidenden Ereignis fühlt man sich elend und hat Mühe, mit dem Geschehenen zurecht zu kommen. Man verfällt in depressive Stimmung und Weiterlesen …
Inkontinenz ist eine Harnstörung, die Personen aller Altersstufen, Kinder ebenso wie Erwachsene und Greise berühren kann. Die häufigsten Formen von Inkontinenz sind die Belastungsinkontinenz Weiterlesen …
Dysthyreose, die Schilddrüsenfehlfunktion, ist eine Pathologie, an der weit mehr Frauen als Männer erkranken. Am stärksten betroffen sind aber Frauen über 60 Jahren. Weiterlesen …
Erschöpfung bezeichnet einen Rückgang der physischen oder geistigen Leistungsfähigkeit durch übertriebene oder dauernde körperliche oder geistige Anstrengung oder Überlastung. Weiterlesen …
Der medizinische Begriff Amenorrhoe bezeichnet die ausbleibende Regelblutung bei der Frau im gebärfähigen Alter. Weiterlesen …
Kalium phosphoricum oder Kaliumphosphat ist das Ergebnis der Assoziation von Kaliumkarbonat mit verdünnter Phosphorsäure. Weiterlesen …
Sticta pulmonaria ist die lateinische Bezeichnung für das Lungenmoos, auch Lungenflechte genannt. Weiterlesen …
Die Stammpflanze für das homöopathische Heilmittel Anagallis arvensis ist der Acker-Gauchheil (lat. Anagallis arvensis), auch Sperlings- oder Zeisigkraut und Rotes Grundheil genannt. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Curare darf ausschließlich durch erfahrene Heilpraktiker verordnet und zur Anwendung gebracht werden. Weiterlesen …