Die Grundsubstanz für das homöopathische Heilmittel Sambucus nigra liefert der Schwarze Holunder, ein uraltes und bei verschiedensten Leiden immer wieder angeführtes Heilmittel. Weiterlesen …
Carbo vegetabilis wird aus getrockneter Kohle von Rotbuchen- oder Birkenholz gewonnen. Konkret wird das Holz erst getrocknet und dann unter Luftabschluß stark erhitzt, bis es verkohlt. Weiterlesen …
Silicea ist ein homöopathisches Heilmittel, dem eine Siliziumverbindung in Pulverform zugrunde liegt, nämlich kolloidales Kieselsäureanhydrid. Weiterlesen …
Herpes ist eine schmerzhafte Viruserkrankung, die sich in Form von Fieberbläschen auf der Haut und den Schleimhäuten manifestiert. Weiterlesen …
Entzündliche Erkrankungen der Ohren und Gehörgänge sind häufige Pathologien bei Kindern unter fünf Jahren. Weiterlesen …
Akne ist eine hormonell bedingte Form von Hautausschlag. Pustel und Mitesser treten vor allem während der Pubertät zutage und klingen mit zunehmenden Erwachsenenalter wieder ab, es gibt aber auch chronische Formen von Akne. Weiterlesen …
Calcium carbonicum Hahnemanni, auch Calcarea carbonica ostrearum oder Austernschalenkalk (Kürzel: calc) genannt, ist ein Homöopathikum mit Breitbandspektrum. Weiterlesen …
Alopezie bezeichnet eine krankhafte Verdünnung insbesondere der Kopfhaare oder Barthaare. Es kann sich aber auch um eine Haarlosigkeit an anderen Körperzonen handeln. Weiterlesen …
Das Homöopathikum Gelsemium sempervirens findet bei der Behandlung von Grippe, grippalen Infekten und neurologischen oder nervösen Erkrankungen Verwendung. Weiterlesen …
Bei Windpocken handelt es sich um eine durch einen Herpesvirus hervorgerufene Infektionskrankheit, deren charakteristische Merkmale mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen sind. Weiterlesen …