Die Kleine Brennnessel (Urtica urens), auch Eiternessel genannt, ist eine Pflanzenart in der botanischen Familie der Brennesselgewächse (Urticaceae). Weiterlesen …
Rheum officinale in der Homöopathie bezeichnet die Rhabarberwurzel, ein über Rußland bei uns eingeführtes Knöterichgewächs (Polygonaceae). Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Diphtherotoxinum wird aus dem Diphtherie-Erreger Corynebacterium diphtheriae hergestellt. Weiterlesen …
Iris tenax ist ein homöopathisches Arzneimittel aus dem Reich der Pflanzen. Die Ausgangssubstanz liefert die Oregon-Schwertlilie Iris minor, Weiterlesen …
Arsenicum jodatum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus einem mineralischen Element hervorgeht. Im Reich der Chemie findet man die Ausgangssubstanz in Form der sauren Verbindung Arsen-3-Jodid, ein durch Weiterlesen …
In einer Gartenpflanze, nämlich der Wurzel des schwarzen Rettichs, findet sich die Ausgangsformel für ein beliebtes Heilmittel: Raphanus sativus niger. Weiterlesen …
Das Homöopathikum Aranea diadema bezeichnet die Gartenkreuzspinne Araneus diadematus, es handelt sich um ein Heilmittel tierischen Ursprungs. Weiterlesen …
Unter einer Thrombose versteht man eine Gefäßerkrankung, bei der sich in einem Gefäß ein Blutgerinnsel, ein sogenannter Thrombus, bildet. Weiterlesen …
Grundsubstanz der homöopathischen Formulierungen Niccolum metallicum und Niccolum sulfuricum sind das chemische Element Nickel und dessen Verbindungen. Weiterlesen …
Das häufig zur Anwendung gelangende homöopathische Präparat Borax veneta ist auch als Natriumborat, Tinkal bzw. unter seinem chemischen Namen Dinatriumtetraborat bekannt. Weiterlesen …