Der medizinische Begriff Pleuropneumonie oder Pleuritis bezeichnet die Rippenfellentzündung bzw. Brustfellentzündung, d. h. eine Entzündung des Rippenfells bzw. Brustfells (lat. Pleura). Weiterlesen …
Heuschnupfen bezeichnet einen allergiebedingten saisonalen Schnupfen, der vor allem in den Sommermonaten zum Ausbruch kommt. Weiterlesen …
Bei der vegetativen Dystonie handelt es sich um eine Erkrankung des vegetativen Nervensystems. In weigen Worten gesagt äußert sich vegetative Dystonie in einem Verlust der Spannkraft der Muskeln. Weiterlesen …
Die Gallenkolik oder Cholelithiasis ist eine Folge von Gallensteinen. Solche Steine werden durch Obstruktion der Gallenblase und Gallengänge verursacht. Es gibt zwei Typen von Cholelithiasis. Weiterlesen …
Der Begriff Menometrorrhagie bezeichnet anormale und heftige Gebärmutterblutungen über den eigentlichen Menstruationszyklus hinaus. Häufig sind diese Blutungen auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen. Weiterlesen …
Azyklische Gebärmutterblutungen bzw. Zwischenblutungen, Metrorrhagie genannt, bezeichnen eine Erkrankung, die möglichst schnell bei Auftreten der allerersten Symptome medizinisch versorgt werden muß. Weiterlesen …
Schluckauf (lateinisch ‘singultus’) ist ein ruckartiger Reflex des Zwerchfells während der Einatmung, bei dem die Luftzufuhr durch plötzlichen Verschluß der Stimmritze kurzfristig unterbrochen wird. Weiterlesen …
Allgemeine Schmerzempfindungen im Kniegelenk nennt der Fachmann Gonalgie oder auch Gonarthralgie. Verschiedene Faktoren können die Ursache für dergleichen Gelenkschmerzen sein. Weiterlesen …
Als Palpitationen werden generell alle unangenehm empfundenen Wahrnehmungen des eigenen Herzschlags bezeichnet. Dazu gehören langsames und schnelles Herzklopfen, Herzrhythmußstörungen, Herzstolpern… Weiterlesen …
Das Pfeiffersche Drüsenfieber, im Volksmund als Kußkrankheit oder Studentenkrankheit bekannt, ist eine hochgradig ansteckende Viruserkrankung. Weiterlesen …