Sabal serrulata gehört zu den Komplexheilmitteln der Homöopathie, die Extrakte dieser pflanzlichen Arzneidroge bilden die Hauptwirkstoffe in verschiedenen Kombipräparaten. Weiterlesen …
Caulophyllum thalictroides ist ein homöopathisches Mittel aus der getrockneten Wurzel des Blauen Hahnenfußes. Weiterlesen …
Hura crepitans ist ein kleines, deswegen aber nicht weniger wirksames Mittel. Das auch Hura brasiliensis genannte Homöopathikum geht zurück auf den Sandbüchsenbaum, Sandbaum oder Possumwood, Weiterlesen …
Homöopathische Arzneimittel haben den Vorteil natürlichen Ursprungs zu sein. Ausgangsstoffe sind Substanzen aus dem Reich der Pflanzen, Tiere oder Mineralien. Weiterlesen …
Tabacum ist ein Homöopathikum auf Pflanzenbasis. Die homöopathische Urtinktur liefert die zu der botanischen Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehörende virginianische Tabakpflanze Nicotiana tabacum. Weiterlesen …
Wenn die Lungen längere Zeit das Blut nicht in ausreichender Menge mit Sauerstoff versorgen können, kann eine Atemwegserkrankung zugrunde liegen. Weiterlesen …
Parodontitis ist eine Erkrankung des Mundraums, die genetischen oder lokalen Ursprungs sein kann. Sie kann mehrfache Ursachen haben, insbesondere eine nicht oder nur schlecht behandelte Zahnfleischentzündung (Gingivitis), Weiterlesen …
Das Schlafwandeln ist eine neurobiologische Störung, primär eine Parasomnie des Kindes- und Jugendalters. Der Schlafwandler wird im Schlaf plötzlich aktiv und kann mehrere Minuten andauernde, Weiterlesen …
Das Perineum (griechisch: perineum „Damm“), der Damm, bezeichnet bei Säugetieren die Region zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen. Weiterlesen …
Lichen ruber planus ist eine relativ seltene Erkrankung der Haut, deren Ursache bisher noch unbekannt ist. Es handelt sich um eine chronisch-entzündliche Dermatose, die an eine Allergie denken läßt. Weiterlesen …