Der Trismus ist eine ungewollte tonische Zusammenziehung der Pterygoideusmuskeln und der Kaumuskeln. Weiterlesen …
Im menschlichen Körper leben unzählige Bakterien, ohne der Gesundheit zu schaden. Es gibt aber auch solche Bakterien, die pathogen (krankheitsauslösend) sind. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Diphtherotoxinum wird aus dem Diphtherie-Erreger Corynebacterium diphtheriae hergestellt. Weiterlesen …
Iris tenax ist ein homöopathisches Arzneimittel aus dem Reich der Pflanzen. Die Ausgangssubstanz liefert die Oregon-Schwertlilie Iris minor, Weiterlesen …
Aralia racemosa ist ein homöopathisches Heilmittel aus der Wurzel der Amerikanischen Narde. Die zu der botanischen Familie der Efeugewächse (Araliaceae) gehörende krautig wachsende Pflanze ist in Nordamerika und Weiterlesen …
Anti-colibacilläres Serum ist ein sogenanntes kleines homöopathisches Heilmittel mit Anwendungsgebieten ähnlich wie Colibacillinum. Weiterlesen …
Das Panaritium bezeichnet ein Nagelgeschwür, eine Infektion häufig bakteriellen Ursprungs, die speziell die Finger, manchmal aber auch die Zehen angreift. Weiterlesen …
In einer Gartenpflanze, nämlich der Wurzel des schwarzen Rettichs, findet sich die Ausgangsformel für ein beliebtes Heilmittel: Raphanus sativus niger. Weiterlesen …
Das Homöopathikum Aranea diadema bezeichnet die Gartenkreuzspinne Araneus diadematus, es handelt sich um ein Heilmittel tierischen Ursprungs. Weiterlesen …
Unter einer Thrombose versteht man eine Gefäßerkrankung, bei der sich in einem Gefäß ein Blutgerinnsel, ein sogenannter Thrombus, bildet. Weiterlesen …