Das homöopathische Heilmittel Syphilinum (Luesinum) zählt zu den Nosoden. Es wird aus seröser Flüssigkeit gewonnen, die von syphilitischen Schankern bzw. luetischen Geschwüren entnommen wird. Weiterlesen …
Blatta orientalis zählt zu den kleineren homöopathischen Mitteln. Besonders beliebt ist es bei Asthmaleiden. Man findet Blatta orientalis zumeist in Form von Dilutionen oder Globuli. Weiterlesen …
Radium bromatum ist ein homöopathisches Mittel aus dem Reich der Mineralien. Ausgangssubstanz ist Radiumbromid. Dieses Homöopathikum ist besonders angezeigt, um durch Strahlenbelastung ausgelöste Hautleiden Weiterlesen …
Spigelia anthelmia ist ein homöopathisches Heilmittel aus dem Reich der Pflanzen. Ausgangssubstanz ist die Spigelie, auch Wurmkraut genannt, eine giftige Pflanze aus der botanischen Familie der Brechnußgewächse. Weiterlesen …
Die Schambeinentzündung oder Pubalgie ist eine schmerzhafte, nicht-infektiöse Erkrankung des vorderen Beckenrings und der umliegenden Strukturen wie Adduktoren, Bauchmuskulatur und Faszien. Weiterlesen …
Dulcamara ist ein homöopathisches Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs. Mutterpflanze ist der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara), auch Bittersüß oder Hundbeere genannt. Weiterlesen …
Unter dem Begriff Mastodynie versteht man ein Spannungsgefühl bzw. eine zyklusabhängige schmerzhafte Schwellung der Brüste. Betroffen sind in erster Linie Frauen im zeugungsfähigen Alter. Weiterlesen …
Schulmedizin und Homöopathie verfolgen unterschiedliche Therapieansätze, um von Krankheiten zu heilen und Leiden zu lindern. Beide Philosophien können sich jedoch sehr gut ergänzen, um bei bester Gesundheit zu bleiben. Weiterlesen …
Scharlach ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die aufgrund ihrer Spätkomplikationen früher zu den am meisten gefürchteten Kinderkrankheiten gehörte. Weiterlesen …
Nesselsucht (Urtikaria) ist eine weit verbreitete, krankhafte Reaktion des menschlichen Organismus auf einen zu hohen Histaminwert. Die Pathologie kann durch bestimmte Lebensmittel oder Medikamente auf Acetylsalicylsäure, Weiterlesen …