Jeder kennt die Situation: Nach einem besonders traurigen oder einschneidenden Ereignis fühlt man sich elend und hat Mühe, mit dem Geschehenen zurecht zu kommen. Man verfällt in depressive Stimmung und Weiterlesen …
Aufstoßen, häufig durch ein Geräusch und Geruch begleitet, bezeichnet das orale Herausdrücken von Gasen, die sich nach dem Verzehr von Speisen oder Getränken im Magen bilden können. Weiterlesen …
Übermäßiges Schwitzen, in der Sprache der Mediziner Hyperhidrose, ist ein häufiges Beschwerdebild. Die Betroffenen fühlen sich oftmals gehemmt und manchmal gerät sogar ihr ganzes Leben durcheinander, so schwer ist es für sie, Weiterlesen …
Bei kleineren Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren kann es immer wieder passieren, daß sie in plötzliche Weinkrämpfe ausbrechen. Häufiges Weinen und dabei nervöse Zuckungen und Konvulsionen des ganzen Körpers Weiterlesen …
Als Palpitationen werden generell alle unangenehm empfundenen Wahrnehmungen des eigenen Herzschlags bezeichnet. Dazu gehören langsames und schnelles Herzklopfen, Herzrhythmußstörungen, Herzstolpern… Weiterlesen …
Dysthyreose, die Schilddrüsenfehlfunktion, ist eine Pathologie, an der weit mehr Frauen als Männer erkranken. Am stärksten betroffen sind aber Frauen über 60 Jahren. Weiterlesen …
Schlafapnoe ist ein Krankheitsbild, bei welchem der Patient durch wiederholte nächtliche Atempausen im Schlaf mit Sauerstoff unterversorgt ist. Weiterlesen …
Dysphonie bezeichnet eine Beeinträchtigung der Stimme, eine vorübergehende Störung des Stimmklangs, der Klangfarbe und Klangstärke, und gehört damit in das Fachgebiet Hals-Nase-Ohren-Heilkunde. Weiterlesen …
Antimonium crudum ist ein Homöopathikum aus dem Reich der Mineralien. Die Ausgangssubstanz liefert ein Antimonsulfid, das Antimonerz. Weiterlesen …
Herzgefäßerkrankungen sind in unserer modernen Gesellschaft keine seltene Erscheinung. Insbesondere ältere Menschen sind gefährdet und zeigen ein erhöhtes Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten. Weiterlesen …