Fagopyrum esculentum ist eine krautige Pflanze, die heutzutage aufgrund ihrer zahlreichen positiven Eigenschaften in weiten Teilen der Erde angebaut wird. Echter Buchweizen, wie die Pflanze vom Laien genannt wird, ist Nahrung und Medizin gleichzeitig. Weiterlesen …
Die Grundsubstanz für das homöopathische Heilmittel Eugenia jambosa liefert der “Rosenapfel” Syzygium jambos, ein Baum der in den Tropen und Subtropen beheimateten botanischen Gattung Syzygium innerhalb der Myrtengewächse (Myrtaceae). Weiterlesen …
Das häufig zur Anwendung gelangende homöopathische Präparat Borax veneta ist auch als Natriumborat, Tinkal bzw. unter seinem chemischen Namen Dinatriumtetraborat bekannt. Weiterlesen …
Warzen sind relativ kleine, harmlose, aber mitunter recht schmerzhafte und in der Regel überaus hartnäckige, lokal begrenzte Geschwulste in der Oberhaut bzw. Epidermis. Warzen sind viralen Ursprungs, Weiterlesen …
Die rheumatoide Arthritis bzw. chronische Polyarthritis bezeichnet eine entzündliche Form des Gelenkrheumatismus‘. Von dieser häufigen chronischen Gelenkentzündung sind mehrheitlich weibliche Patienten betroffen. Weiterlesen …
Echinacea angustifolia bezeichnet die Schmalblättrige Kegelblume, auch Schmalblättriger Igelkopf genannt. Das Homöopathikum wird aus allen Teilen der frisch gepflückten, blühenden Pflanze extrahiert. Weiterlesen …
Trillium pendulum, ein Homöopathikum auf Pflanzenbasis, ist das Resultat der Verarbeitung eines Liliengewächses. Grundsubstanz liefert die in Nordamerika beheimatete, purpurfarben blühende Waldlilie. Weiterlesen …
Bellis perennis ist ein homöopathisches Arzneimittel aus dem Gänseblümchen (Bellis perennis) bzw. „Mehrjährigen Gänseblümchen“. Die zierliche, in Europa und Asien einheimische, ausdauernde Pflanze gehört in die botanische Familie der Korbblütler (Asteraceae). Weiterlesen …
Veratrum album ist ein homöopathisches Arzneimittel, das in verschiedenen Bereichen der Medizin eingesetzt wird. Es wird aus den Rhizomen der weißen Nieswurz, auch als Weißer Germer bekannt, extrahiert. Weiterlesen …
In der modernen Medizin werden Synthesehormone immer häufiger eingesetzt: oral einzunehmende Kontrazeptiva, Methoden zur Regularisierung des Menstruationszyklus, Stimulierung der Fruchtbarkeit sind nur einige wenige Beispiele für ihren Gebrauch. Weiterlesen …