Aufstoßen, häufig durch ein Geräusch und Geruch begleitet, bezeichnet das orale Herausdrücken von Gasen, die sich nach dem Verzehr von Speisen oder Getränken im Magen bilden können. Bei einem Baby gilt das „Bäuerchen“ als völlig normal und wird von den Eltern mit Spannung erwartet, bei dem Erwachsenen dagegen wird der „Rülpser“ als unhöflich und Zeichen fehlenden Benimms angesehen. Vielen ist es peinlich, wenn ihnen nach dem Essen unabsichtlich urplötzlich ein hörbarer Rülpser entweicht. Dabei ist Aufstoßen ein absolut natürlicher physiologischer Mechanismus, der in der Medizinersprache durch die Begriffe Ructus, Efflation oder Eruktation definiert wird.
Wenn man häufig und ohne ersichtliche Ursache aufstoßen muß, könnte dies auf eine Funktionsstörung des Verdauungstraktes hinweisen. Die Hauptursachen für Aufstoßen sind Aerophagie und gastro-ösophagealer Reflux (Refluxösophagitis). Ungesunde Ernährung (übertriebener Verzehr von Zucker und Süßigkeiten, zu üppige Mahlzeiten, zu schnelles Essen oder Trinken, kohlensäurehaltige Getränke, blähende Nahrungsmittel…) und ungenügendes Kauen von Nahrung, Luftschlucken, Nervosität und Streß sind einige der Ursachen, die dazu führen können, daß man immer wieder aufstoßen muß.
Die Geräusche beim Aufstoßen werden durch die Passage von Luft durch die Speiseröhre verursacht und bewirken während des Rückflusses der Gase nicht selten einen säuerlichen Geschmack im Mund. Wird durch zu schnelles Essen oder Trinken, Streß oder Angst Luft mit verschluckt (Aerophagie), können sich verschiedene klinische Bilder ergeben, darunter Verdauungsstörungen, Blähungen durch Gasansammlung im Magen, Druck und Völlegefühl, vermehrter Säure-Rückfluß).
Verschlucken von Luft in Verbindung mit dem Schluckakt kann die Ursache für häufiges Aufstoßen sein. Auch zu rasches Verzehren von Speisen oder zu schnelles Trinken kann Aerophagie bewirken. Um laute Rülpser und mit Aerophagie verbundene körperliche Beschwerden zu verhindern, nimmt man morgens Argentum nitricum C5 oder C7 oder alternativ Kalium carbonicum C5. Der Betroffene kann ebenfalls jeweils vor den Mahlzeiten zu 5 Globuli Nux vomica C5 oder Carbo vegetabilis C7 greifen. Bei persistierendem und häufigem Aufstoßen, begleitet von Blähungen, helfen dreimal täglich 3 Globuli China officinalis C5.
Bei manchen Betroffenen ist der Bauch derart aufgebläht und das Völlegefühl so groß, daß sie unter Umständen noch Stunden nach einer Mahlzeit immer wieder aufstoßen müssen. In einem solchen Fall ist es ratsam, direkt nach dem Essen drei Globuli Nux vomica in der Potenz C5 zu nehmen. Das gleiche Mittel wird bei Gastritis oder postprandialer Schläfrigkeit (Müdigkeit nach dem Essen) verschrieben. Wenn Magendruck durch Aufstoßen nachlässt, kann die Behandlung durch Argentum nitricum C9 ergänzt werden. Völlegefühl kann Verkrampfungen der Speiseröhre auslösen, wodurch der Betroffene dann unwillkürlich geräuschvoll aufstoßen muß. Durch Nervosität verursachte Verkrampfungen der Peristaltik lassen sich in der Regel mit Asa foetida C5 beruhigen. Wenn häufige Rülpser zu Reizungen oder sogar Entzündungen im Hals führen, dann ist Asa foetida angezeigt.
In einigen Fällen ist Aufstoßen mit Meteorismus, Gasansammlungen im Verdauungstrakt, verbunden. Aus dieser Blähsucht ergibt sich eine Ausdehnung des Unterleibs. Betrifft diese Zunahme des Umfangs vor allem den Unterbauch und läßt das Völlegefühl trotz häufigen Aufstoßens nicht nach, wird Lycopodium C5 verordnet. Es ist ebenfalls möglich, Raphanus C5 zu nehmen, wenn die Aufblähung immer stärker wird, weil ein Aufstoßen nicht möglich ist. Um Bauchschmerzen mit Durchfall zu lindern, wird alle 15 Minuten zu 3 Globuli China officinalis C5 gegriffen, bis sich Besserung zeigt.
Eine ärztliche Untersuchung ist erforderlich, wenn Aerophagie bewirkt, daß verschiedene Symptome häufiges Aufstoßen begleiten. Es ist auch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Rülpser von Blähungen begleitet sind und wenn Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Fieber und Gewichtsverlust auftreten.
- Ambra grisea
- Antimonium crudum
- Aerogastrie, Magenmeteorismus
Gut zu wissen: Bei Kindern kann Aufstoßen von Erbrechen begleitet sein. Somit ist es wichtig, daß der Patient, der immer wieder aufstößt, richtig behandelt wird. Homöopathische Mittel gehören zu den am ehesten geeigneten Lösungen für den an häufigem Aufstoßen leidenden Säugling.