Inkontinenz ist eine Harnstörung, die Personen aller Altersstufen, Kinder ebenso wie Erwachsene und Greise berühren kann. Die häufigsten Formen von Inkontinenz sind die Belastungsinkontinenz oder Streßinkontinenz, die Dranginkontinenz und eine Mischform aus Belastungs- und Dranginkontinenz. Daneben gibt es noch andere, spezifischere Formen, die gemäß ihrem Ursprungsleiden definiert werden.
Belastungsinkontinenz betrifft besonders Frauen. Sie manifestiert sich bei geschwächten Muskeln des Beckenbodens. Diese Form der Inkontinenz ist zumeist eine Folgeerscheinung nach mehreren Geburten, die zu einer Erschlaffung oder Überdehnung der Muskeln im Bereich des Beckenbodens führen. Die auch Streßinkontinenz bezeichnete Form des ungewollten Ablaufens von Urin tritt durch erhöhten Bauchinnendruck auf, zu dem es durch Niesen, Lachen oder körperliche Anstrengung kommen kann.
Bei der Dranginkontinenz (auch: Syndrom der überaktiven Blase) verspürt der Betroffene besonders häufigen, ununterdrückbaren Urindrang. Sie kann sensorischen wie motorischen Ursprungs sein, im ersten Fall kommt es zu frühen Füllungsgefühl z. B. durch Infektionen oder Blasensteine, im zweiten Fall sind die Nervenimpulse gestört, so daß die Blasenmuskeln auf die geringste Aktivität reagieren. Von dieser Form der Inkontinenz können Männer wie Frauen und Kinder gleichermaßen betroffen sein. Die gemischte Form von Harninkontinenz kombiniert die Dranginkontinenz mit der Belastungsinkontinenz. Eine typisch „männliche“ Form von Harninkontinenz ist die Überlaufinkontinenz, ihre Ursache ist fast immer eine gutartige Vergrößerung der Prostata. Funktionelle Inkontinenz ist die Folge physischer oder geistiger Störungen und hindert den Betroffenen daran, zur Toilette zu gehen. Diese Form von Inkontinenz betrifft hauptsächlich an Parkinson Erkrankte oder Schlaganfallpatienten.
Beim Kind liegt die Dosierung für jede homöopathische Behandlung bei 3 Globuli dreimal täglich. Wenn es während der ersten Schlafphase zu Enuresis kommt, wird Sepia C9 gegeben. Belladonna C9 hilft bei unruhigem Schlaf, wenn der Wunsch zu urinieren im Traum erscheint. Benzoicum C9 paßt gut zu Personen, die stark riechenden Urin ablassen. Inkontinenz bei der Frau, die lieber aufrecht uriniert oder Harndrang verspürt, ohne urinieren zu können, wird mit Causticum C5, C7 oder C9 (zweimal täglich 5 Globuli) behandelt.
Manchmal wird die Blase durch eine Atonie der Blase oder der Sphinkter gehemmt. Die Einnahme von Causticum C15 oder C30 hilft dieses Symptom zu bremsen. Zu Beginn des Urinierens brennende, dann aber nachlassende Schmerzen finden in Staphysagria C15 Besserung. Einen Monat lang wird jeweils sonntags eine Gabe genommen. Der männliche Patient wird in Aloe socotrina (100 %) Erleichterung finden. Besonders reichhaltig fließender Urin von dunkler Farbe wird mit Medorrhinum (80 %) behandelt. Die Einnahme von Apis mellifica (60 %) wirkt Irritationen der Harnröhre entgegen.
Sobald man erste Symptome von Inkontinenz feststellt, sollte man einen Arzt aufsuchen. Bei Komplikationen sollte sich durch einen Urologen untersuchen lassen. Ein brennendes Gefühl beim Urinieren, Blutspuren im Urin und Fieber sind Alarmzeichen, die einen nicht untätig lassen dürfen.
- Causticum
- Hyoscyamus niger
- Geburt, Wehen, Entbindung
Gut zu wissen: Es kann passieren, daß Inkontinenz beim Kind auch zu gleichzeitigem Einkoten führt. In einem solchen Fall kann die Homöopathie gut weiterhelfen. Die Einnahme von Hyoscyamus niger erlaubt, eine solche Form von gleichzeitiger Harn- und Darminkontinenz zu erleichtern.
hallo,
seit 2010 leide ich, nach urologischer untersuchung unter eine hyperaktive blase, die mich keine nacht durchschlafen läßt.
aus gesundheitl. gründen habe ich mehrmals einen katheter bekommen und ich habe das gefühl, daß die blasenschwäche dadurch verursacht worden ist.
bis heute hat nichts geholfen.
welches präparat können sie mir empfehlen ?
kann ich vielleicht Causticum C 15 oder D 12 zu mir nehmen und in welcher form ?
mfg
fr. sagol
Ich würde es erst einmal mit Magnesium phosphoricum C30 versuchen – 6x 10 globuli an 3 Tagen. Wenn dann kein Erfolg da ist suchen Sie einen Homöopathen auf.
Wenn sie husten und dabei geht Harn ab, dann ist das Mittel allerdings Causticum
Hallo ich habe auf dieser Seite etwas von Anticholinergika gelesen die verstärkt bei einer überaktiven Blase zum Einsatz kommen. Fallen diese Anticholinergika denn auch unter die homöopathischen Heilmittel?