Hinter dem Begriff Dellwarzen (Molluscum contagiosum) verbirgt sich eine stark ansteckende Hauterkrankung viralen Ursprungs. Die Übertragung von einer Person zur anderen erfolgt durch Kontakt oder Schmierinfektion. Durch Kontaktsportarten und in Kindergärten und Schwimmbädern beispielsweise kann die hochgradig ansteckende Erkrankung besonders leicht übertragen werden. Auslöser der Infektion ist das zu der Familie der Pockenviren (Poxviriadeae) gehörige Virus Molluscum contagiosum. Dellwarzen sind besonders häufig bei kleineren Kindern. Ihr Immunsystem ist noch nicht voll entwickelt, sie sind somit anfälliger für das Virus. Aber auch Erwachsene können sich mit Molluscum contagiosum anstecken, bei ihnen wird der Erreger meistens durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner übertragen.
Nach der Kontaminierung dauert es zwischen zwei Wochen und sechs Monaten, bevor die Erkrankung zum Ausbruch kommt. Nach der Inkubationszeit zeigen sich auf der Haut an verschiedenen Stellen meist hautfarbene, manchmal auch weiße pustelförmige Erhebungen mit glatter und oft glänzender Oberfläche. In der Mitte sind sie leicht gedellt, daher auch ihr Name Dellwarzen. Die Pusteln erscheinen an den verschiedensten Stellen des Körpers, im Gesicht, am Hals, am Bauch und Gesäß, sie können aber auch an Armen und Beinen zutage treten. Besonders empfindliche Körperstellen sind alle Hautfalten. Beim Erwachsenen bilden sich Dellwarzen häufig auch im Genitalbereich. Die Infektion mit Molluscum contagiosum zählt zu den harmlosen Virusinfektionen, führen aber zu einer Entzündung der betroffenen Hautzone, die sich dann rötlich verfärbt. Zu der Entzündung kommt es, bevor die Symptome der Infektion abgeklungen sind. Dellwarzen sind stecknadelkopf- bis erbsengroß, sie haben eine Größe von einem bis zu acht Millimetern. Anders als die meisten Hautkrankheiten verursacht Molluscum contagiosum keinen Juckreiz.
In der Dellwarzenbehandlung ist Vaccinotoxinum C15 eines der am meisten verordneten homöopathischen Heilmittel. Die erforderliche Dosierung liegt bei einer wöchentlichen Gabe, und zwar bis zum völligen Verschwinden der Symptome. Es ist auch möglich, eine Behandlung auf Basis von Thuja occidentalis C15 zu wählen. In diesem Fall nimmt man für größtmögliche Effizienz dreimal pro Woche je 5 Globuli Beide Mittel sind hilfreich und wirkungsvoll, um das Virus Molluscum contagiosum zu behandeln und um einem späteren erneuten Ausbruch der Infektion zu verhindern. Grundsätzlich ist es stets ratsam, zusätzlich täglich je 5 Globuli Cinnabaris C9 und Dulcamara C9 zu nehmen und einen Arzt zu konsultieren.
Im Rahmen der Konstitutionsbehandlung werden zumeist Mittel wie Medorrhinum, Nitricum acidum, Thuja occidentalis und Vaccinotoxinum eingesetzt. Dellwarzen können auch lokal behandelt werden, z. B. mit Salben auf Basis von Graphites (4 %) und Thuja-Essenz. Für optimale therapeutische Wirksamkeit wird die lokale Anwendung von Calendula D3, Thuja TM und Myristica sebifera D2 empfohlen. Lokal anzuwendende Medikamente dürfen nicht verordnet werden, um Warzen in unmittelbarer Nähe zu den Schleimhäuten zu behandeln. Dies gilt insbesondere für alkoholhaltige Tinkturen und Essenzen wie Thuja occidentalis.
Die Infektion mit dem Virus Molluscum contagiosum ist eine nicht pruriginöse Infektion, das heißt, daß die Symptome keinen Juckreiz verursachen. Bei besonders hautempfindlichen Personen allerdings kann es dennoch in einem gewissem Grad zu Juckreiz und sogar Ausschlägen kommen. Wenn dies der Fall ist, muß unbedingt ein Mediziner zu Rate gezogen werden. Ekzeme können die weitere Verbreitung des Virus begünstigen und damit zu einer Verschlimmerung der Krankheit zu führen.
- Cinnabaris
- Dulcamara solanum
- Medorrhinum
- Nitricum acidum
- Thuja occidentalis
- Vaccinotoxinum
Gut zu wissen: In der Dellwarzenbehandlung entscheiden sich die meisten Ärzte für das Ausschaben der Warzen. Mit Hilfe von homöopathischen Heilmitteln ist es möglich, die mit diesem medizinischen Akt verbundenen Schmerzen wirksam zu behandeln und zu vermeiden.