Dakryozystitis ist die Entzündung des Tränenkanals und Tränensacks zwischen dem internen Winkel des Auges und der Nase. Insbesondere durch Tränenstau kann sich der Tränensack entzünden, dann schwillt er offensichtlich an. Diese Entzündung kann eitern und ist überaus schmerzhaft. Beim Neugeborenen ist die Pathologie im Allgemeinen auf eine verspätete Öffnung der nasalen Mündung des Tränenkanals zurückzuführen, der sich im ersten Monat nach der Geburt erst bilden muß. Die Tränen können nicht aus dem Tränensack abfliessen und verbleiben im Auge, was die Vermehrung von Bakterien begünstigt, so daß es schliesslich zu einer Entzündung kommt. Der behandelnde Arzt oder Kinderarzt wird dann die Nase oder Wange des Kindes pressen, um den Eiter abfließen zu lassen. Das ist wichtig, damit der Tränenkanal nicht verstopft.
Erstes Charakteristikum der Dakryozystitis ist kontinuierlicher Tränenfluß. Die entstehende Infektion macht sich durch stechende Schmerzen und leicht erhöhter Temperatur des Patienten bemerkbar. Eine Dakryozystitis kann zweierlei Formen zeigen. Bei der akuten Form kommt es zu vermehrtem Tränenfluß, der Tränenkanal schwillt durch die Entzündung an, wird heiß, rot und schmerzhaft. Bei der chronischen Dakryozystitis bildet sich zu dem Tränenfluß im Tränenkanal eine kleine schmerzlose Zyste. Sie enthält Schleim, der auf Fingerdruck über den Tränenkanal evakuiert werden kann.
Im Allgemeinen erfolgt die Behandlung einer Dakryozystitis unter Einsatz von Antibiotika. Da es sich um eine Pathologie handelt, deren Hauptsymptom der Tränenfluß ist, ist das homöopathische Angriffsmittel Calendula officinalis D3. Calcium sulfuricum C4 oder C5, dreimal täglich zu je 5 Globuli wird empfohlen, um die eitrige Infektion zu bekämpfen und die Vermehrung der Bakterien aufzuhalten. Bei rezidivierender Dakryozystitis wird Staphisagria C15 bis C30 als wöchentliche Einzeldosis verschrieben, die Behandlung dauert drei Monate.
- Calcium sulfuricum
- Cambogia
- Silicea
Gut zu wissen: Mit homöopathischen Heilmitteln, die wie klassische Antibiotika wirken, kann die Dakryozystitis sehr gut und wirksam behandelt werden.