Secale cornutum – das Mutterkorn – ist ein hervorragendes Homöopathikum. Es begleitet gefäßbedingte Erkrankungen und Beschwerden, die im Zusammenhang mit Blut und seiner Zirkulation stehen. Mutterkorn bezeichnet die Dauerform des zu den Schlauchpilzen (Ascomycota) gehörenden Mutterkornpilzes Claviceps purpurea, der Getreideähren wie Roggen oder Weizen befallen kann. An dem heranwachsenden infizierten Wirtsgetreide hängen in diesem Fall längliche, verhärtete Speicherorgane (Sklerotien) von purpurner bis dunkelbrauner Farbe und krallenähnlichem Aussehen und extrem unangenehmem Geruch. Die Urtinktur, aus der das Heilmittel Secale cornutum hergestellt wird, wird aus den vorab getrockneten Sklerotien gewonnen.
Secale cornutum wird insbesondere in der Behandlung des Raynaud-Syndroms verwendet. Seine Wirksamkeit zeigt sich jedoch auch bei der Behandlung von Gefäßleiden in den Beinen, bei denen es zu Ameisenkribbeln in den Gliedern kommt. Die Betroffenen klagen über Krämpfe und Gefühllosigkeit in den Beinen. Manche Patienten leiden unter Dekubitus und Geschwüren.
Secale cornutum ist empfehlenswert bei schmerzhaften und nicht schmerzhaften uterinen Blutungen mit schwärzlich gefärbten Blutklumpen, aber auch bei Infektionen der Blase und der Gebärmutter wie z. B. Metritis (Myometritis, eine Entzündung der Muskelschicht bzw. Myometriums der Gebärmutter) und Peritonitis (eine Entzündung des Bauchfells). Hilfreich ist es ferner bei eitrigem Wochenfluß, das Wundsekret der menschlichen Gebärmutter nach der Geburt.
Secale cornutum ist bei rezidivierenden Aphthosen wirksam. Es heilt Ekzeme, Hautgeschwüre und venös bedingte Geschwüre und wirkt Erfrierungen an Händen, Füßen und Gesicht entgegen. Sehstörungen und Augendruck einhergehend mit Migräne begleitet das Mittel ebenfalls auf das Beste.
Secale cornutum trägt zur Linderung von krampfartigen Bauchschmerzen bei und behandelt Darmblutungen und Sodbrennen mit Übelkeit oder Erbrechen. Es kann sogar bei Durchfall, grünlich gefärbten Stühlen und geschwollener Zunge und übelriechendem Atem eingesetzt werden.
Für die Behandlung des Raynaud-Syndroms nimmt man morgens und abends 5 Globuli Secale cornutum C5, und das vier Monate lang. Gefäßbeschwerden in den Venen werden mit Secale cornutum C9 behandelt (sechs Monate lang einmal pro Tag 5 Globuli).
Um die besonders starke Regelblutung zu regulieren, nimmt man eine Woche lang morgens, mittags und abends je 5 Globuli Secale cornutum C7 und China officinalis. Bei der nächsten Regelblutung die Behandlung wiederholen. Zur Vermeidung von Blutungen einmal pro Woche oder alle 14 Tage eine Gabe Secale cornutum C9 lutschen. Zur Behandlung von eitrigem Wochenfluß 2 oder 3 Wochen lang dreimal täglich 5 Globs. Secale cornutum C9 im Mund zergehen lassen.
Bei Aphthosen hilft Secale cornutum C5, das einmal pro Tag in einer Einzelgabe genommen wird. Bei Hautgeschwüren und venös bedingten Geschwüren nimmt man vier Wochen lang morgens und abends je 5 Globuli Secale cornutum. Zur Linderung von Augenschmerzen bei Migräne und Schwindelanfällen läßt man Secale cornutum C5 unter der Zunge zergehen. Am besten nimmt man das Mittel morgens und im weiteren halbstündlich, sobald sich die Schmerzen bemerkbar machen. In dem Maße, wie Besserung eintritt, kann man die Einnahmeabstände dann vergrößern.
Zur Behandlung von Tympanie und Bauchkrämpfen mit Secale cornutum nimmt man morgens und abends je 5 Globuli in der Potenz C5. Bei Darmblutungen und Sodbrennen mit Übelbkeit oder Erbrechen hilft die Einnahme von 5 Globuli Secale cornutum C7 dreimal täglich. Übelriechenden Atem durch eine geschwollene Zunge, Durchfall und grünlich gefärbte Stühle wird man los, indem man dreimal täglich zu 5 Globuli Secale cornutum C7 greift.
- Agaricus muscarius
- Apis mellifica
- Arnica montana
- Arsenicum album
- Arsenicum jodatum
- Belladonna
- Bryonia alba
- Cactus grandiflorus
- Carbo vegetabilis
- Cedron
- China officinalis
- Coffea cruda
- Glonoinum
- Hepar sulfuris calcareum
- Ipecacuanha
- Luesinum
- Millefolium
- Nitricum acidum
- Phosphorus
- Pulsatilla pratensis
- Juniperus sabina
- Sanguinaria canadensis
- Ustilago
- Arteriopathie, Arteriopathia
- Kopfschmerzen
- Erfrierungen
- Dekubitus, Wundliegen
- Migräne
- Menometrorrhagie
- Retinopathie, Netzhauterkrankung
- Raynaud-Syndrom
- Magengeschwür
Gut zu wissen: Secale cornutum hilft noch effizienter, wenn es mit allopathischen Arzneimitteln wie Vasodilatatoren assoziiert wird.
Pingback: Bei Wundgeschwüren und Dekubitus homöopathisch helfen | Homöopathiewelt
Pingback: “Homöopathen ohne Grenzen”: Lehrheft mit 19 Mitteln zur Akutversorgung bei Notfällen für Kenia | Ratgeber-News-Blog