Lachesis mutus (auch Lachesis muta) ist ein homöopathisches Mittel aus dem Gift der Buschmeisterschlangen (Lachesis). Diese vor allem in den Buschwäldern Zentral- und Südamerikas lebende Schlangenart gehört zu den Grubenottern (Crotalinae), eine der vier Unterfamilien innerhalb der extrem giftigen Vipern (Viperidae). Lachesis mutus, bei den brasilianischen Eingeborenen unter dem Namen Surucucu bekannt, ist ihr größter Vertreter. Im deutschen Sprachraum wird sie daher Südamerikanischer Buschmeister genannt. Lachesis ist die häufigste lokale Giftschlangenart, neben der mit ihr verwandten, kleineren Grubenotter Jararaca (Bothrops jararaca), eine in der Vergangenheit zu der Unterart Lachesis gezählte, heute aber neben der Insel-Lanzenotter (Bothrops insularis, eine endemisch auf der brasilianischen Insel Queimada Grande, zu welcher Touristen der Zugang strikt verboten ist, lebende Otter) in die Unterfamilie der Amerikanischen Lanzenottern (Bothrops) eingeordnete Art.
Im Organismus läßt das Gift dieser Schlange das Blut koagulieren (gerinnen). Es bildet traubige Blutgerinnsel und verursacht eine lokalisierte Infektion, die im weiteren Verlauf nekrosiert. Aus eben diesem Gift wird das homöopathische Heilmittel Lachesis mutus gewonnen, das bei psychischen Störungen und tiefen Wunden einfach hervorragend wirkt. Dieses Medikament ist ideal für Menschen, die besonders eifersüchtig sind, die egozentrisch sind, fürchten nicht geliebt zu werden…
Lachesis mutus wird in der Behandlung von prämenstruellen Syndromen PMS wie Brustvergrößerung, Nervosität, Gewichtszunahme usw. eingesetzt. Es hilft auch Frauen, die unter Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe) leiden, deren Menstruationsblutung nur spärlich oder 3, 4 oder sogar 5 Monate lang gar nicht eintritt. Frauen in den Wechseljahren können dieses Mittel nehmen, um mit den spezifischen Beschwerden der Hormonumstellung besser zurecht zu kommen. Dazu gehören z. B. Hitzewallungen, Herzklopfen, Angst vor Hitze, Kopfschmerzen, eine sich blau verfärbende Haut…
Personen, die das Gefühl haben, ihr Rektum blähe sich von innen heraus auf, oder die bluten und beim Stuhlabsetzen leichte Schmerzen verspüren, sollten Lachesis muta nehmen.
Sinusitis, Rhinitis und Ohr-Infektionen können ebenfalls mit Lachesis muta behandelt werden. Bei chronischem Schnupfen oder wenn der Betroffene nicht mehr korrekt atmen kann, sollte ihm dieses Mittel verordnet werden. Angina, die mit heftigsten Schmerzen in der Kehle einhergeht, so daß der Patient keine heiße Flüssigkeit mehr schlucken kann, wird mit Lachesis kuriert. Mit Lachesis mutus kann man ferner Asthmaanfälle beruhigen.
Bei Eifersuchtskrisen, Alpträumen, in denen Tote und Schlangen auftauchen, bei häufig wiederkehrendem Seufzen kann mit Lachesis mutus geholfen werden. Menschen, die häufige Stimmungsschwankungen zeigen, können durch das Mittel Lachesis mutus entlastet werden.
Lachesis mutus ist ideal für die Behandlung von Herpes, Blutergüssen unter der Haut oder Abszessen. Es hilft auch Ekzeme mit oder ohne geröteter Haut sowie Akne zu verhindern oder abzuschwächen.
Lachesis mutus kann bei Sonnenstich, Schlafstörungen oder Gewichtsverlust als Folge von aufgrund hormonellen Erkrankung z. B. der Schilddrüse genommen werden.
In den Wechseljahren sowie bei Menstruationsstörungen (zu schwache Regeln, schmerzhafte, verspätet eintretende oder über lange Monate nicht eintretende Regeln) werden vornehmlich auf zwei verschiedene Arten verordnet. So wird häufig empfohlen, von Lachesis muta C7 oder C9 5 Globs. täglich oder wöchentlich zu nehmen. Bei besonders starken Schmerzen nimmt man 5 Globs. Lachesis muta C15 bis C30, und zwar zwei- oder dreimal täglich. Eine zweite Verordnungsmethode besteht darin, am 20. Tag des Menstruationsyzklus’ eine Gabe Lachesis muta C9 zu nehmen, am 21. Tag eine Gabe C15 und am 22. Tag eine Gabe C30.
Zur Heilung von Hämorrhoiden, bei denen der Patient über Juckreiz oder Brennen im Analbereich oder Rektum klagt, oder bei denen er das Gefühl hat, ihm sitze ein Knoten am Darmausgang, wird empfohlen, sechs- bis achtmal am Tag 5 Globs. Lachesis muta C7 oder C9 zu nehmen.
Tonsillaris, Rhinitis, Otitis, Schnupfen und Sinusitis lassen sich am besten mit Lachesis muta C7 oder C9 behandeln, von denen zwei- bis sechsmal täglich 5 Kügelchen genommen werden. Im Falle eines Rückfalls kann der Betroffene mit der Einnahme von Lachesis muta C9 oder C15 fortfahren, und zwar zweimal täglich oder einmal wöchentlich je 5 Kügelchen. Asthma behandelt man im Rahmen einer dreimonatigen Kur, entweder durch allabendliche Einnahme von 5 Globs. Lachesis muta C9 oder durch eine Gabe Lachesis muta C1( alle 14 Tage.
Gegen Eifersuchtskrisen, Alpträume, unablässiges Seufzen, Angst und Depression hilft Lachesis mutus C30. Es wird empfohlen, einen Monat lang morgens und abends je 5 Kügelchen zu nehmen.
Um unter Abszessen, Ekzemen oder Akne leidenden Personen zu helfen, nimmt man 3 Monate lang täglich 5 Globs. Lachesis mutus in einer Einzelgabe.
Alle Schilddrüsenkrankheiten – Unterfunktion, Überfunktion, generell Fehlfunktion – behandelt man mit Einzelgaben von Lachesis mutus C9, die über drei Monate hinweg zweimal pro Woche genommen werden.
LACHESIS MUTUS bei medpex finden
- Akne
- Amenorrhoe, ausbleibende Regelblutung
- Angina (tonsillaris), Mandelentzündung
- Asthma
- Kopfschmerzen
- Menstruationsschmerz, Dysmenorrhoe
- Dysthyreose, Schilddrüsenfehlfunktion
- Ekzem
- Alkoholismus, Trunksucht, Dipsomanie
- Hämorrhoiden
- Sonnenstich
- Schlaflosigkeit
- Migräne
- Wechseljahre, Menopause
- Otitis, Ohrentzündung
- Rhinitis, Schnupfen
- Rhinophym, Knollennase
- Sinusitis, Nasennebenhöhlenentzündung
- Prämenstruelles Syndrom (PMS)
- Verhaltensauffälligkeiten
- Ulcus cruris, Offenes Bein
- Krampfadern
Gut zu wissen: Lachesis mutus ist ideal für depressive Menschen, die häufig den Eindruck haben, als würden sie ersticken, vor allem dann, wenn sie eng anliegende Kleidung tragen, und die häufige Seufzer ausstoßen.
Pingback: Hitzewallungen durch homöopathische Mittel erleichtern | Homöopathiewelt
Die größte Verhaltensauffälligkeit ist bei Lachesis der Neid und die Eifersucht (Unterschied beachten!). Sie haben eine sehr schnelle Zunge, sind sprachlich wirklich begabt und finden bei einer Unterhaltung schnell heraus ob der Gesprächspartner die Wahrheit sagt oder nicht. Selbst haben sie aber auch ein gewisses Problem die Wahrheit zu sagen.
Bemerkenswert sind die Linksseitigen Symptome. Sie fangen links an und wandern nur langsam nach rechts. Bei Lycopodium ist es anders herum.
Pingback: Homöopathikum Cinnabaris, Quecksilbersulfit bei HNO-Beschwerden | Homöopathiewelt
Pingback: Natrium muriaticum, Natriumchlorid in der Homöopathie | Homöopathiewelt
Pingback: Schlafstörungen und Schlaflosigkeit homöopathisch begegnen | Homöopathiewelt
Pingback: Degenerative Acne rosacea und Knollennase in der Homöopathie | Homöopathiewelt
Pingback: Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizite in der Homöopathie | Homöopathiewelt
Pingback: Homöopathische Mittel, wenn Migräne Kopfschmerzen bereitet | Homöopathiewelt
Pingback: Bei Kopfschmerzen und Migräne homöopathisch eingreifen | Homöopathiewelt
Pingback: Die Ohrenentzündung, Otitis media, in der Homöopathie | Homöopathiewelt
Pingback: Homöopathikum Poumon histamine, Lungenhistamin homöopathisch | Homöopathiewelt
Lachesis habe ich von meinem HP vor einigen Jahren für meine Symptome nach einer Schwermetallentgiftung mit EBV-Problematik verschrieben bekommen. Damals waren meine Symptome vor allem linksseitig. Lachesis hat bei mir wirklich sehr gut geholfen und ich konnte Jahre später die Wirkung mit meinem Radionik – Gerät sogar energetisch messen.
Pingback: Bei Atemwegserkrankungen wie Asthma homöopathisch helfen | Homöopathiewelt