Die Wilde Yamswurzel Dioscorea villosa ist eine Kletterpflanze, die man in ganz Nordamerika antreffen kann, vom Gebiet der Großen Seen über Kanada bis zum Golf von Mexiko. Die Knollen dieser zu der botanischen Gattung Dioscorea (Yams) gehörenden Pflanze sind genießbar und haben in manchen Ländern einen wichtigen Platz in der Ernährung. Bereits die Indianer nutzten die Yams-Wurzel Dioscorea villosa als Arzneimittel, heute bilden die getrockneten Wurzeln bzw. Rhizome der Yams-Pflanze die Grundsubstanz für das gleichnamige Homöopathikum. Durch ihre Hauptwirkstoffe – Saponoside, Steroide und Sterole – hat die Yamswurzel die wunderbare Eigenschaft, Schmerzen verschiedenen Ursprungs zu lindern.
Dioscorea villosa ist bei diversen Beschwerden hilfreich. Unter anderem lindert dieses Naturprodukt Muskelschmerzen, insbesondere Schmerzen in der Lendengegend. Als krampflösendes Mittel kann die Yamswurzel auch bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden. Dank ihrer natürlichen Wirkstoffe ist die Yamswurzel entzündungshemmend. Sie hilft bei Infektionen, die mit heftigen Schmerzen verbunden sind. Nagelbettentzündungen und Nagelgeschwüre, auch Panaritium oder Umlauf genannt, lassen sich hervorragend mit Dioscorea behandeln.
Zu den großen Leitsymptomen von Dioscorea villosa gehören Bauchschmerzen. Koliken, Bauch- und Magenkrämpfe im Zusammenhang mit Verstopfung (Obstipation), Blähungen und Völlegefühl gehören dank dieses Mittels schnell der Vergangenheit an.
In der Frauenheilkunde wird Dioscorea villosa gern bei Menstruationsstörungen verschrieben. Die Yamswurzel schützt vor schmerzhafter Menses und dämpft in Verbindung mit der Regelblutung auftretende krampfartige Schmerzen im Unterbauch,. bei denen sonst nur aufrechte und stehende Körperposition Erleichterung verschafft. Auch kann die Yamswurzel als Geburtshelfer fungieren. In einem solchen Fall lindert sie Schmerzen, die durch die Kontraktionen während der Geburtsarbeit ausgelöst werden.
Nur durch Streckung des Körpers nachlassende Rückenschmerzen lassen sich mit Dioscorea villosa C5 verhindern. Morgens, mittags und abends sollten hierzu je 2 Globuli genommen werden. Schmerzen bereitende Nagelbettentzündungen und Nagelgeschwüre lassen sich besser ertragen, wenn Dioscorea villosa C9 z. B. mit Hepar sulfuris calcareum assoziiert wird. Von beiden Mitteln dreimal täglich je drei Globuli nehmen.
In der Frauenheilkunde hilft die Yamswurzel bei schmerzhaften Regelblutungen. Zweimal am Tag ein Kügelchen Dioscorea villosa C5 genügt. Zur Unterstützung und Erleichterung der Geburtsarbeit 5 Globuli Dioscorea villosa C9 nehmen. Die Anwendung kann wiederholt werden, sollten die Schmerzen unerträglich werden.
- Berberis vulgaris
- Chamomilla vulgaris
- China officinalis
- Coffea cruda
- Colocynthis
- Cuprum metallicum
- Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
- Hydrastis canadensis
- Ignatia amara
- Ignatia amara
- Kalium carbonicum
- Magnesium phosphoricum
- Nux vomica
- Ruta graveolens
- Geburt, Wehen, Entbindung
- Kolik
- Reizdarmsyndrom
- Gastritis, Magenschleimhautentzündung
- Lumbalgie, Ischias-Syndrom, LWS-Syndrom
DIOSCOREA VILLOSA bei medpex kaufen
Gut zu wissen: Dioscorea villosa in homöopathischer Form ist besonders wirksam zur Linderung von Schmerzen im Bauch und Lendenbereich. In einzelnen Fällen sollte man es aber mit anderen homöopathischen Arzneimitteln assoziieren, um die gewünschte Heilwirkung zu erzielen.