Caladium seguinum ist ein seltener zum Einsatz kommendes homöopathisches Heilmittel pflanzlichen Ursprungs. Die Ursubstanz wird aus einer in Südamerika beheimateten Tropenpflanze gewonnen, genannt Schierlings-Caladium, Arum seguinum oder Dieffenbachia seguina. Auf den Antillen lieferte der Milchsaft dieser Pflanze den Eingeboren früher ein Decoct für Bäder bei Blähungen, Wassersucht und Gicht. Die unter den Namen Giftaron oder Schweigrohr bekannte Pflanze gehört in die botanische Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Aufgrund ihrer geringen Pflegeansprüche wird sie gern als Zimmerpflanze oder Zierpflanze (Dieffenbachie) gehalten. Die weiß oder gelb gefleckten Blätter sind überaus attraktiv und werden gerne zu Dekorationszwecken eingesetzt. Pflanzenextrakte sind aufgrund ihrer Giftigkeit eine beliebte Ausgangssubstanz für homöopathische Heilmittel.
Caladium seguinum (homöopathisches Kürzel: Calad.) ist empfehlenswert, um Sexualstörungen hauptsächlichen psychischen Ursprungs beim Mann zu behandeln. Mit diesem homöopathischen Heilmittel kann Impotenz beim Mann, die sich oft in übertriebener sexueller Befriedigung und Liebeslust äußert, wirkungsvoll begegnet werden. Caladium seguinum paßt ebenfalls sehr gut, wenn es nachts im Schlaf häufig zu einem Samenerguß kommt, ohne daß der Betroffene es merkt. Solche und ähnliche Beschwerden und Störungen der Sexualreaktionen und sexuellen Dysfunktionen können sich auch in Juckreiz im Genitalbereich (Pruritus genitalis) bemerkbar machen. Die Einnahme des homöopathischen Arzneimittels Caladium dürfte insbesondere dabei helfen, den Juckreiz um den Hodensack zu lindern.
Das homöopathische Heilmittel Caladium seguinum wird ebenfalls in der Dermatologie empfohlen, wenn eine Unverträglichkeit gegen Mückenstiche und Insektenstiche allgemein besteht. Mit Caladium läßt sich der Juckreiz wirkungsvoll nehmen. Bei der Frau ist Caladium seguinum ein wirksames Heilmittel, um Pruritus vulvae (meist episodischer, entzündungsbedingter Juckreiz im Bereich der Vulva und der Scheide) zu lindern. Kleinen Mädchen hilft das Mittel vor allem bei Pruritus vulvae, der auf die Präsenz von Würmern in der Vagina zurückzuführen ist.
Mit Caladium seguinum gelingt es unter anderem Probleme durch Drogenabhängigkeit, insbesondere Nikotinabhängigkeit, in den Griff zu bekommen So heißt es, dieses homöopathische Arzneimittel erleichtere den Entzug, nehme Übelkeit und entzugsbedingte Gliederschmerzen sowie den fehlenden Tabakkonsum häufig begleitende Durchfälle. Auch, weil Caladium seguinum das Verlangen nach dem Glimmstengel wirkungsvoll bremst, wird dieses Mittel zu einem echten Verbündeten für Patienten in der Entgiftung.
Um Abhilfe bei Impotenz zu schaffen, nimmt der Patient Caladium seguinum C9. Die Dosis steht dabei in Abhängigkeit der Schwere des Symptoms. Kommt es zu keinerlei Erektion, nimmt der Betroffene morgens, mittags und abends drei Globuli. Ist der Samenerguß erschwert vorhanden, hilft die gleiche Dosis und Potenz, allerdings im Rahmen einer dreiwöchigen Kur (20 Tage hintereinander, dreimal täglich drei Globuli). Bei starker Nikotinabhängigkeit empfiehlt der erfahrene Homöopath Caladium seguinum C9 (morgens, mittags und abends je 5 Globuli). Die Einnahme des Medikaments dürfte helfen, ohne Zigarette auszukommen. Das Verlangen nach Nikotin geht nach und nach zurück, letztendlich wird der Betroffene sogar eine Abneigung gegen Tabak entwickeln. Sobald der Wunsch nach einer Zigarette oder Zigarre gar unerträglich wird, kann man zu einer Gabe Caladium seguinum C5 greifen. Bei Hautproblemen und Beschwerden durch Überempfindlichkeit auf Insektenstiche oder Insektenbisse hilft sehr gut Caladium seguinum C5 (5 Globuli täglich). Die gleiche Dosierungsempfehlung wird zur Prophylaxe ausgesprochen.
- Insektenstich, Insektenbiß
- Pruritus, Juckreiz
- Tabakabhängigkeit
CALADIUM SEGUINUM jetzt bei medpex
Gut zu wissen: Caladium seguinum ist besonders empfehlenswert, wenn sich bestimmte wärmebedingte Beschwerden verschlimmern. Über die Leitindikationen hinaus kann dieses homöopathische Arzneimittel auch bei Wurmbefall (Enterobiasis/Oxyuriasis) verordnet werden.