Das überaus beliebte Homöopathikum Apis mellifica hat seinen Namen von der honigproduzierenden Biene, Apis mellifera, bekommen. Seit Jahrtausenden gelangen Bienen in den unterschiedlichsten Gebieten zum Einsatz. Bereits die alten Ägypter machten sich Bienenprodukte unter anderem zunutze, um verschiedene Krankheitsbilder zu heilen. Die immunstärkende Wirkung des homöopathischen Präparats Apis mellifica ist unbestritten und hat sich in zahlreichen Anwendungsbereichen bewährt. Apis mellifica wird von Homöopathen unter anderem schmerzlindernd eingesetzt. Es ist angezeigt, um Rheumatismus zu behandeln, besitzt daneben ein breites Anwendungsfeld im HNO-Bereich. Beispielsweise lassen sich Konjunktivitis und Ohrenentzündungen sehr gut mit Apis behandeln. Apis mellifica gibt es in Form von Globuli, Tropfen, Trinkampullen, Salbe und Zäpfchen. Ein vergleichbares homöopathisches Präparat, Apisinum genannt, wird aus dem Gift der Bienenstachel durch Verreibung mit Milchzucker angefertigt.
Apis mellifica zeigt ein schlicht riesiges Anwendungsspektrum bei HNO-Erkrankungen. Das Mittel hilft Kindern wie Erwachsenen, die von Ohrenschmerzen geplagt werden. Apis hilft bei Mittelohrentzündung (Otitis media) und eitrigen Absonderungen aus den Ohren. Apis ist ein wirklich starkes Mittel und das Hauptmittel bei vielen Infektionskrankheiten. Bei den ersten Anzeichen einer Otitis, Juckreiz und Fremdkörpergefühl in den Ohren, sollte man zu Apis greifen. Absolute Hygiene während der gesamten Behandlungsdauer ist selbstredend.
Bei Kindern ist Apis mellifica ein bewährtes Mittel gegen Ohrenentzündungen. Fieber, Ohrenschmerzen, verminderte Hörleistung und herabgesetztes Allgemeinbefinden sowie wässriger, gelber, manchmal auch blutiger Ausfluß sind Kennzeichen für eine akute Otitis oder Mittelohrentzündung, eine in der Regel durch Viren oder Bakterien verursachte Entzündung der Schleimhäute des Mittelohrs. In diesen Fällen kann Apis mellifica rasch und zuverlässig Abhilfe bringen.
Apis mellifica ist bei unterschiedlichen Beschwerden hilfreich, darunter Halsschmerzen und Angina. Der Patient, der über Kratzen im Hals und Schmerzen beim Schlucken klagt, einen entzündeten Kehlkopf und geschwollene Halsmandeln zeigt, ist mit Apis mellifica richtig beraten.
Auch unseren vierbeinigen Freunden, Hund, Katze oder Pferd, ist übrigens mit natürlichen Mitteln wie Apis geholfen. In der Homöopathie für Tiere hat sich Apis mellifica immer wieder bewährt.
Apis mellifica ist für Personen geeignet, die gelegentlich oder chronisch unter Bindehautentzündung einhergehend mit Chemosis, einer entzündlichen Form von Ödemen auf der Bindehaut, leiden. Zu den Symptomen des Krankheitsbildes gehören unter anderem Verformungen des Augenlids. Apis mellifica kann auch bei viral bedingter oder allergischer Konjunktivitis beim Säugling und Kleinkind eingesetzt werden. In solchen Fällen ist der zusätzliche Arztbesuch jedoch unerläßlich. Apis mellifica wird in der Behandlung von Zysten, verschiedenen Formen des Hagelkorns (Chalazion) und bei Infektionen der Augenlider empfohlen. Apis ist ein Homöopathikum, das bei den meisten Infektionen des Tränenkanals helfen kann. Besonders wirksam ist Apis mellifica in der Behandlung des Gerstenkorns (Hordeolum). Grundsätzlich sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn sich die Beschwerden verschlimmern.
In der Gynäkologie ist Apis mellifica besonders hilfreich, wenn es um die Behandlung von Eierstockentzündungen und Eileiterentzündungen (Adnexitis) geht. Zu einer – einseitigen oder beidseitigen – Adnexitis kommt es durch die Kombination der Entzündung von Eileiter (Salpingitis) und Eierstock (Oophoritis), manchmal auch durch Zysten in den Eierstöcken. Patientinnen, die über schmerzende Eierstöcke klagen, ist mit diesem Mittel am meisten geholfen. In jedem Fall sollte die Betroffene einen Arzt aufsuchen, besonders aber dann, wenn sie schwanger ist oder starke Schmerzen im den Eierstöcken verspürt. Die Dosierung des Homöopathikums Apis mellifica erfolgt in Abhängigkeit der individuellen Symptome.
Apis mellifica ist in der Urologie angezeigt, wenn der Patient über Beschwerden beim Wasserlassen klagt. Urin, der dunkel gefärbt ist, nur spärlich fließt und zum Ende der Miktion hin brennende Schmerzen verursacht, weist auf eine Harnröhrenentzündung oder oder einen Blasenkatarrh hin. Zu einer Harnröhrenentzündung (Urethritis) kommt es leicht, hauptsächlich durch Infektion mit Keimen oder durch mechanische Reizung.
Apis mellifica ist überaus hilfreich in der Behandlung von Schmerzen im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden. Wen der Körper an allen Stellen schmerzt und die Beschwerden bei jeder Berührung zunehmen, so daß sich rasch ein totaler Erschöpfungszustand einstellt, sollte der Patient zu Apis mellifica greifen. Diffuse Schmerzen, die von dem Betroffenen als Stechen und Brennen an verschiedenen Stellen wahrgenommen werden, sind mit Apis mellifica behandelbar.
Apis wird nicht zusammen mit Tabak, Kaffee oder pfefferminzhaltigen Erzeugnissen und ähnlichen Stimulanzien genommen. Diese Regel gilt unabhängig von der beobachteten Erkrankung. Wie bei allen homöopathischen Heilmitteln gilt auch für Apis, das Mittel außerhalb der Mahlzeiten zu nehmen. In der Regel legt man die Globuli unter die Zunge und läßt sie dort langsam zergehen. Soll das Präparat einem Säugling gegeben werden, wird es in etwas Flüssigkeit verdünnt und über das Trinkfläschchen verabreicht. Ein Patient, der akute Krisen zeigt, nimmt alle 10 bis 15 Minuten 5 Globuli Apis in der Potenzstufe C9 oder C15. Sobald sich der Zustand des Patienten verbessert, können die Einnahmeabstände vergrößert werden. Bei chronischen und subakuten Fällen lautet die Einnahmeempfehlung auf zwei bis vier tägliche Gaben zu je 5 Globuli in den Potenzstufen C9 oder C15.
APIS MELLIFICA bei medpex kaufen
- Stillen, Stillzeit
- Mandelentzündung, Angina (tonsillaris)
- Arthritis, Gelenkentzündung
- Verbrennungen, Verbrühungen
- Chemosis
- Bindehautentzündung, Konjunktivitis
- Blasenentzündung, Zystitis (Cystitis)
- Kopfschmerz, Kephalgie (Cephalgie)
- Sonnenbrand
- Fieber
- Hydarthrose, Gelenkerguß
- Lichtdermatose, Photodermatitis, Sonnenallergie
- Migräne
- Ödem
- Mumps
- Parotitis, Ohrspeicheldrüse (Entzündung der)
- Pharyngitis, Rachenentzündung
- Insektenstich, Insektenbiß
- Pruritus, Juckreiz
- Rhinitis, Schnupfen, Nasenschleimhautentzündung, Katarrh
- Gürtelrose, Herpes Zoster
Gut zu wissen: Apis mellifica in Form von Globuli wird auf Trägerstoffen angeboten, die von starker Wirkung sind. Vor Behandlungsbeginn muß sich der Patient vergewissern, daß er keine Intoleranz gegenüber Laktose und Saccharose zeigt, die beiden Hauptbestandteile homöopathischer Arzneimittel.
Pingback: Das Manifest der Schulwissenschaftskompatiblen Homöopathie | FSMoSophica
Pingback: Was ich über die Homöopathie zu sagen hatte (Kurzfassung) | FSMoSophica