Die Iritis ist eine Entzündung der Iris bzw. Regenbogenhaut des Auges. Die Iris trennt die vorderen von den hinteren Augenkammern und steuert den Lichteinfall auf die Netzhaut des Auges, Weiterlesen …
Der medizinische Begriff Talalgie bezeichnet Beschwerden, die infolge von Überlastungserscheinungen Schmerzen im Bereich der Ferse auslösen. Weiterlesen …
Der Begriff Thrombophlebitis bezeichnet eine entzündliche Erkrankung der äußeren Venenwände (Adventitia) und des benachbarten Bindegewebes. Weiterlesen …
Die Schambeinentzündung oder Pubalgie ist eine schmerzhafte, nicht-infektiöse Erkrankung des vorderen Beckenrings und der umliegenden Strukturen wie Adduktoren, Bauchmuskulatur und Faszien. Weiterlesen …
Unter dem Begriff Mastodynie versteht man ein Spannungsgefühl bzw. eine zyklusabhängige schmerzhafte Schwellung der Brüste. Betroffen sind in erster Linie Frauen im zeugungsfähigen Alter. Weiterlesen …
Scharlach ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die aufgrund ihrer Spätkomplikationen früher zu den am meisten gefürchteten Kinderkrankheiten gehörte. Weiterlesen …
Blei ist ein Schwermetall und überaus gesundheitsschädlich. Blei und Bleiverbindungen können über die Nahrung, mit der Atemluft oder über die Haut aufgenommen werden. Weiterlesen …
Nesselsucht (Urtikaria) ist eine weit verbreitete, krankhafte Reaktion des menschlichen Organismus auf einen zu hohen Histaminwert. Die Pathologie kann durch bestimmte Lebensmittel oder Medikamente auf Acetylsalicylsäure, Weiterlesen …
Nachtschreck oder auch Nachtangst bezeichnet eine Schlafstörung, die sich durch eine brutale und unbewußte Erregung des Kindes charakterisiert. Weiterlesen …
Erröten bezeichnet eine plötzlich auftretende, zeitweilige Färbung des Gesichtes aufgrund erhöhten Blutflusses, der die Ausdehnung der Blutgefäße bewirkt. Dabei kommt es zu Hautveränderungen in Form von Weiterlesen …